Holzarten für Parkett​

Einzigartigkeit in Struktur und Farbe

Nur echtes Holz bringt diese natürliche Atmosphäre in jeden Raum

Jeder Baum hat seinen eigenen Charakter, seine eigene Ausstrahlung. Diese Einzigartigkeit zeigt sich in der Struktur und Farbe des Parketts. Keine Holzoberfläche gleicht der anderen. Die Vielfalt der für Parkett geeigneten Holzarten reicht vom hellen Ahorn über die rötlichen Buche und Kirsche, die mittleren bis dunklen Brauntöne der Eiche bis zum fast schwarzen Holz der Wenge.
Die Raumwirkung wird maßgeblich vom Aussehen des Fußbodens beeinflusst. Daher wird das Holz für Parkett meist zuerst nach Aussehen und Oberfläche ausgesucht. Die meisten Holzarten lassen sich grob in drei Farbbereiche einteilen: helle, rötliche und braune Sorten. Ein heller Holzfußboden lässt vor allem kleine Räume optisch größer und freundlich erscheinen, kann unter Umständen aber auch kühl wirken. Rot- und Brauntöne schaffen eine warme Atmosphäre. Dunkle Hölzer wirken sehr edel, brauchen aber einen hellen Gegensatz damit der Raum nicht zu gedrungen und düster wirkt.

Afromosia
Ahorn europäisch
Ahorn kanadisch
Bambus
Birke
Birnbaum
Buche
Douglasie
Doussie
Eiche
Esche
Iroko
Jatoba
Kambala
Kastanie
Kirschbaum
Lärche
Merbau
Nußbaum
Palisander
Räuchereiche
Teak
Walnuß
Wenge

Härte der Holzarten

… die Brinell-Härte klassifiziert den Härtegrad von Parkettböden
Die Härte ist ein wichtiges Kriterium beim Einsatz von Parkettdielen. Dabei hat jede Holzart nicht eine feste Härte, sondern je nach Wuchs ergibt sich ein bestimmter Härtebereich. Die Brinellhärte HB in N/mm² wird bei einer Holzfeuchte von 12% gemessen. Je höher der Wert ist, umso widerstandsfähig ist das Holz. Und je größer die Rohdichte ist, desto härter ist die Holzart. Bei stark beanspruchten Räumen empfiehlt sich eine Holzart mit hohem Härtegrad.

HolzartDichte g/cm³Brinellhärte N/mm²
Ahorn0,7248
Bambus0,7040
Birke0,6426
Birnbaum0,7832
Buche0,6834
Eiche0,7134
Erle0,5538
Esche0,7239
Douglasie0,6518
Fichte0,6612
Ipé0,9251
Jatoba0,9041
Kiefer0,519
Kirsche0,5830
Lärche europäisch0,5519
Lärche sibirisch0,5925
Linde0,5137
Merbau0,9040
Nussbaum0,6426
Pappel0,4116
Robinie0,7846
Tanne0,4116
Teak0,7028
Ulme/Rüster0,6030
Walnuss0,6031
Weide0,4620
Wenge0,8840
Farbveränderungen

Helle Hölzer werden dunkler und dunkle Hölzer werden heller


Als lebendiger Werkstoff verändert sich Holz unter Einwirkung von Licht bzw. UV-Strahlung. Helle Hölzer dunkeln im Lauf der Zeit nach, dunkle Hölzer hingegen neigen zum Aufhellen. Warum ist das so? Ganz einfach: ein wichtiger Bestandteil von Holz ist das Lignin – es verändert die Farbe des Holzes unter Sonneneinfluss. Tropische Hölzer können sich unter Lichteinfluss stärker verändern. Die Hölzer Kambala und Merbau tendieren dann eher in Richtung eines dunkleren Brauntons.

Farbveränderung von Holz-Fußboden

Um deutliche Kontraste zwischen vor Licht geschützten und dem Licht ausgesetzten Bodenpartien zu vermeiden, sollten Sie die Position der Möbel und Teppiche von Zeit zu Zeit ändern. Die Muster zeigen die Farbveränderungen, die bei verschiedenen Holzarten nach 2-3 Jahren im direkten Sonnenlicht auftreten.

So ändert das Parkett bei Sonneneinstrahlung die Farbe:

  • Esche wird etwas dunkler und gelblicher
  • Buche dunkelt etwas rötlich nach
  • Eiche wird etwas heller
  • Kirschbaum wird kräftiger im Rot
  • Nussbaum wird mehr goldbraun

LEYENDECKER FÜHRT PARKETTBODEN FOLGENDER MARKENHERSTELLER