PARKETTBODEN-DIELENDESIGN​​

DIE EINHEITEN DER RAUMGESTALTUNG

Parkettboden-Dielendesign

Die Optik eines Holzbodens hängt von mehreren Faktoren wie beispielsweise der Holzart, der Maserung und den Ästen ab. Jeder Baum besitzt eine Vielzahl an Farben und Strukturen die es ermöglichen das Aussehen der Holzböden auf unterschiedlichste Weise zu variieren, je nachdem, wie wir das Holz schneiden.

Bei jeder Bodenfläche besteht die Möglichkeit vielfältiger Gestaltungsvarianten, die sich dem Einrichtungsstil perfekt anpassen: von klein und dynamisch bis großformatig und opulent, von Landhausdiele bis zum Stabparkett mit Fischgrätmuster, oder von klassisch bis modern.

Mit dem richtigen Fußbodenmuster können Sie sogar kleine Räume optisch vergrößern.

Landhausdiele 1-Stab ​

Dielendesign Landhausdiele Parkett

Landhausdielen bringen südliches Flair in Ihren Raum und schaffen eine klare und großzügige Atmosphäre. Mögen Sie es elegant, wählen Sie eine eher helle Holzart wie den Klassiker Eiche. Wenn Sie einen starken Effekt suchen, entscheiden Sie sich für dunkle Hölzer mit edlen Maserungen.

Die Oberfläche jeder Diele besteht übrigens aus einer einzigen, durchgängigen Schnittfläche. 

So kommt die Charakteristik des Holzes besonders gut zur Geltung.

Dielendesign Landhausdiele Parkett

2-Schicht-Fußboden​

Dielendesign 2-Stab Parkett

Die Deckschicht ist zwei Stäbe breit. Die Stäbe werden so ausgewählt und angeordnet, dass sie jedem 2-Stab-Parkett seinen unverwechselbar eigenen Charakter verleihen.

2-Stab-Parkett ist in zwei Ausführungen erhältlich: mit langen und mit kurzen Stäben.

Dielendesign 2-Stab Parkett

Schiffsboden
3-Stab

Dielendesign Schiffsboden Parkett

Schiffsbodenparkett bringt Leben in Ihre Wohnwelt. Der besondere Charakter dieses Parkett-Designs entsteht durch versetzt nebeneinander liegende Stabelemente auf der Diele.

Die Anordnung der Decklamellen im regelmäßigen Verband besticht durch die moderne Optik, die jedem Raum seine individuelle Note verleiht.

Dielendesign Schiffsboden Parkett

Industrie-Parkett​

Dielendesign Industrieparkett

Industrieparkett, auch Hochkantlamellenparkett genannt, ist ein Nebenprodukt aus der Mosaikparkett-Produktion. Dieses Design ist eine sehr widerstandsfähige Parkettart, da der Fußboden sich durch seine Stärke und Robustheit sehr von anderen Parkettfußböden abhebt.

Es findet oft Verwendung in Werkhallen, Kindergärten und Hobbyräumen. Zudem kann es mehrfach abgeschliffen werden.

Dielendesign Industrieparkett

2-Schicht-Fußboden​

Dielendesign Mosaikparkett

Mosaikparkett ist wohl eine der schönsten Varianten, einen Parkettfußboden zu verlegen. Diese Verlegeart wird schon seit Jahrhunderten verwendet und kann daher auch in vielen alten Schlößern bewundert werden.

Besonders geeignet ist dieses Parkett für den Wohnbereich und mittlere, nicht aber für starke Beanspruchung. Da er immer vollflächig verklebt werden muss, ist Mosaikparkett hervorragend für den Einsatz auf Fußbodenheizung geeignet.

Dielendesign Mosaikparkett

Fischgrät-Parkett

Dielendesign Fischgrät-Parkett

Bewährt, beliebt, begehrt: Dieser zeitlose Stil findet seit jeher großen Anklang auf der ganzen Welt. Die Verlegung von Dielen im Fischgrätmuster ist ein wahrer Klassiker der Parkettbranche. Fischgrät Parkett wurde anfangs vor allem in Schlössern, Herrenhäusern und Palästen verlegt. Gerade viele Schlösser besitzen heutzutage immer noch die damals verlegten, prunkvollen Holzböden.

Fischgrät-Parkett entsteht durch eine spezielle Form die einzelnen Parkettelemente anzuordnen, wodurch ein unverwechselbares Muster entsteht. Das Muster ergibt sich, weil die Parkettstäbe – je nach Vorliebe in verschiedenen Verhältnissen von Länge zu Breite – an ihrer Spitze im 90°-Winkel zueinander verlegt werden. So entstehen Reihen aus jeweils zwei Parkettstäben, die den typischen Fischgräten gleichkommen.

Ambiente Fischgrät-Parkett

Tafel-Parkett​

Dielendesign Tafelparkett

Tafelparkett, auch „Französisches Parkett“ genannt, hat eine sehr individuelle und hochwertige Optik, deswegen gehört Tafelparkett zu den besonders edlen Parkettarten. Die einzelnen Täfelchen aus welchen das Tafelparkett besteht, werden von Hand hergestellt.

So können Rauten und Sterne entstehen, die wieder ihrerseits weitere, komplexe Muster ergeben. Häufig werden verschiedenfarbige Hölzer verarbeitet und erzeugen räumliche Effekte innerhalb der Gestaltung des Bodens. Die gestalterischen Möglichkeiten kennen keine Grenzen.

Dielendesign Tafelparkett

Stirnholz-Parkett​

Dielendesign Stirnholzparkett

Anders als bei den anderen Parkettarten werden die Dielen nicht längs, sondern quer zum Stamm geschnitten. Dieses sogenannte Stirnholz zeichnet sich gleich mehrfach aus: es ist in besonderem Maße widerstandsfähig und zeugt von ausgesprochen individueller Note.

Die besondere Optik des Stirnholzparketts ist etwas für Individualisten, die den Kontrast suchen und ein individueller Look möchten.

Dielendesign Stirnholzparkett

Sortierung Parkettboden

Dielendesign Ruhige_Sortierung
"Bunte" Sortierung

Diese Böden weisen feine Unterschiede in Farbe, Farbton und Muster auf. Kleine Äste sind möglich.

Dielendesign rustikale Sortierung
Ruhige Sortierung

Durch ihre harmonische Strukturierung und feine Farbnuancen lassen sich mit der ruhigen Sortierung außergewöhnlich ruhige und edle Bodenflächen gestalten.

Dielendesign rustikale Sortierung
Rustikale Sortierung

Diese Böden haben ausgeprägte Maserungen, Äste und Astknoten und zeichnen sich außerdem durch größere Farbvariationen und eine lebhaftere und rustikale Optik aus.

Bitte beachten Sie: das sind nur 3 Beispiele – jeder Parketthersteller hat seine eigenen Sortierungen.

Fugendesign Parkettboden

Ein wichtiges Detail
Neben Holzart, Veredelung und Sortierung, Oberflächenstruktur und Verlegeoptik bestimmt auch das Fugenbild maßgeblich den charakteristischen Look des Bodens. Sie können zwischen drei verschiedenen Fugendesigns wählen: Die umlaufende Fase, die längsseitige Fase und ohne Fase.

ohne Fuge Dielendesign
2V-Fuge (längsseitige Fuge)

Die gefasten Längskanten unterstützen die großzügige Längenwirkung der Dielen und ihren authentischen Eindruck. Sie erhöhen die Plastizität und vergrößern die optische Tiefe im Raum.

4V-Fuge_Dielendesign
ohne Fuge

Bei der klassischen fugenlosen Verlegung schließen die Parkettdielen ohne erkennbare Zwischenräume aneinander an. So entsteht ein geschlossener Gesamteindruck und ein ruhiges, harmonisches Bild.

2V-Fuge Dielendesign
4V-Fuge (umlaufende Fuge)

Die umlaufend gefasten Längs- und Kopfkanten ergeben ein Verlegebild mit dem Charme und der Eleganz eines echten Holzdielen-Bodens, da jede einzelne Parkettdiele durch die Fuge betont wird.

LEYENDECKER FÜHRT PARKETTBODEN FOLGENDER MARKENHERSTELLER